Kunstmuseum contra Naturhistorisches Museum

Kunstmuseum, Naturkundliches Museum

Da war ja die Frage, weshalb Grosseltern so gerne in Naturhistorische Museen gehen. Letzthin, es regnete mal wieder blödsinnig, schlüpften wir im Aarauer Kunsthaus unter. Toll, wir wurden ungefragt ausgestattet mit Blöckli und Stift (im Blöckli sind Aufgaben, für die L und F noch zu klein sind, aber L „schreibt“ sowieso so gerne). Und dann waren wir begeistert, weil in der Walser-Ausstellung die Bilder so tief hingen, dass sie Kinder anschauen können, ohne hoch gehoben werden zu müssen. Das wollte ich gerade fotografieren, da kam die nette junge Aufsicht und wies mich darauf hin, dass Fotografieren im Kunsthaus verboten sei… Schwenk auf die schönen Stiefelchen… Aber2014-07-08 16.50.232014-07-08, Aarau, Walser dann war da ein Grün an der Wand! Und Ls gelbe Hose dazu! Ich MUSSTE es fotografieren. Entschuldigung, liebes Kunsthaus!

Und dann fing F (1 1/2) an, den Hall in den grossen Räumen zu testen. Und der ist gut – Fs Gesang hallte durchs ganze Haus. Und da wusste ich zumindest zwei Gründe, weshalb Grosseltern gerne in Naturhistorische Museen gehen: man darf dort fotografieren und sie sind so vollgestellt, dass F sofort klar ist, dass es nicht wie in einer Kirche hallen wird, wenn sie singt.

Heute kam ein Freund von Lissabon heim und erzählte vom Kunstmuseum dort – „aber gerne, fotografieren Sie!“ sagte die Aufsicht.

Mehr als k.u.k. Kitsch im Kindermuseum Schloss Schönbrunn?

Atmosphäre, Bewertung, Kindermuseum

Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass in einem Touristen-Hot-Spot wie Schönbrunn kein Kitsch anzutreffen wäre. Ätsch sagten mir da die königlich kaiserlich kultivierten Wiener und zeigten, wie ein Museum trotz internationaler Besuchermassen auf die Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen eingehen und Bilder und Erlebnisse bereitstellen kann, die die ganze Familie bereichern.
Zuerst kam ein ganzer Saal voller Kleiderschränke und Inventar, um sich barock verkleidet vor historischem Hintergrund fotografieren zu lassen. Mein Kitschalarm sprang an, aber dann traf ich auf einen orangefarbenen Gehrock, in dem ich mich sofort königlich fühlte. Das Gefühl hätte ich gerne in den Alltag mitgenommen. Er war laut Etikette massgeschneidert von einem Schneideratelier in Wien! Zugegeben – das Verkleiden machte den Erwachsenen wohl am meisten Spass.

Also ich persönlich finde solche bunten Männer chic!

Also ich persönlich finde bunte Männer chic!

Mit solchen Perücken ist auch noch das Kopftuch-Problem gelöst - siehe die begeisterte Dame rechts...

Mit solchen Perücken ist auch noch das Kopftuch-Problem gelöst – siehe die begeisterte Dame rechts…

In jedem der folgenden Zimmer wird ein Aspekt von kaiserlicher Kindheit behandelt.

Tiermuseum – Zoo?

Ausstellung

(Gross-)Eltern gehen auch gerne mit ihren (Gross-) Kindern in den Zoo. Mach ich ja auch, wenngleich mit einem unguten Gefühl – siehe Tiermuseum?

orang-utan-und-maedchen-zoo-zuerich

Was lernt das Kind im Zoo? Orang-Utan und Mädchen im Zoo Zürich am 7. Mai 2014. (Bild: Adrian Baer / NZZ)

Heute wird in der NZZ die Frage aufgeworfen, ob Zoos noch zeitgemäss seien. Spannend, was Tierethiker dazu sagen! Lernen Kinder tatsächlich etwas im Zoo?

 

Ist ein Unterschied zwischen der Maus hinter Glas und auf einem Bildschirm?

Ausstellung, Bewertung, empfehlen wir heiss, Naturkundliches Museum

Dazu gibt es sicher Untersuchungen. Die Empirie bei unserem Besuch zeigte F jedenfalls genauso interessiert an den Zwergmäusen hinter Glas wie an der Katze auf dem Bildschirm. Schliesslich konnte sie beides nicht taktil erfassen.F und Mäuse F und Katze

 

 

 

 

 

 

 

In einem Ausstellungsraum, der  (Hobby-)Keller, Gartenhaus und nächtliches Draussen einer Wohnsiedlung in sich vereint, gibt es Bildschirme im Boden. Hie und da huschen Mäuse durch.

„Digital native“

Aktivitäten für Kinder, Naturkundliches Museum

Was ich noch im Naturama gelernt habe: was nämlich im Zeitalter von Smartphones und IPads „digital native“ heisst. Digitus – das bezeichnet auf Lateinisch ein äusserstes Glied, also sowohl Finger als auch Zeh. In diesem Fall ist der Finger gemeint, der auf dem Touchscreen Sachen in Bewegung setzen kann:L und Spinnentafel

Weshalb gehen (Gross-) Eltern so gern in Naturkundliche Museen?

Atmosphäre, Bewertung, Naturkundliches Museum

Jetzt war ich endlich mal wieder im Naturama in Aarau. L und F im RaumL und F, 2 ½ und 1 ½, kennen es schon, sie gehen an verregneten Sonntagen mit den Eltern dort hin. Und ich war nicht mehr dort, seit ihre jüngste Tante, also meine jüngste Tochter, ein Kind war. Und ich weiss, dass alle schwärmen von Naturkundlichen Museen – „du musst mal nach Solothurn schaun“ sagen sie oder „nach Basel“, oder eben „nach Aarau“. Weshalb finden es sogar eingefleischte Stadtbewohner so wichtig, ihre Kinder in ein naturkundliches Museum zu führen?

Scarifizieren, Tunnel, Emo – mit Jugendlichen ins Museum

Ausstellung, Bewertung, Jugendliche

P1060742Es gibt kleine Jungs, die haben ein Spezialwissen zu Dinosauriern, über dessen Breite wir uns nur wundern können. Ich kenne S., eine 15-Jährige, die hat ein Spezialwissen zu allem, was man mit der Haut so anstellen kann: scarifizieren (Narben anbringen), piercen, tätowieren. Im Gegensatz zu Dinosauriern sind diese Praktiken nicht ausgestorben mit den letzten „Wilden“ in unserer globalisierten Welt, sondern total in Mode. Anstatt mich nun weiter darüber zu wundern und sogar ein bisschen zu ekeln, liess ich mich von ihr durch die Ausstellung „Make-up“ im Museum der Kulturen in Basel führen.

Eine Giraffe im Regen

Ausstellung, Bewertung, empfehlen wir heiss

Inmitten einer engagierten Ausstellung der Villa Méditerranée in Marseille zu den Menschen- und Verkehrsströmen im Mittelmeer fand ich auf Kniehöhe einen Bildschirm. Ein Trickfilm lief, und ich blieb gebannt während der vollen 12 Minuten, die er dauerte, davor hocken. Ohne Worte erklärt er Kindern witzig das schwierige Thema Migration.

girafe002

Die Giraffe bemerkt, dass ihr Mittagessen vertrocknet ist. Aus ihrem Wasserrohr kommt kein Tropfen mehr. Die Pipeline zum Löwen sprudelt munter in seinen Swimmingpool, da wird es auch für ihren Garten noch reichen, denkt sie und zapft an.

girafe005

Aber das ist natürlich nicht erlaubt: das Wasser der Mächtigen anzapfen! Sie wird des Landes verwiesen.

Wie sie dann zurechtkommt in der regnerischen Stadt im Norden, in der nur Hunde leben, ist hinreissend erzählt!

girafe 06

Unbedingt zusammen anschauen:

Une girafe sous la pluie“ von Bernard Massuir

Bewertung

empfehlen wir heiss *****

Babywickelraum, superedel?

Atmosphäre, Hinweisschilder, Infrastruktur

Neues Museum Nürnberg (3)

Wow. Metallbuchstaben auf edlem Sichtbeton. Stylisches im Neuen Museum in Nürnberg (D)

Alle Nicht-Deutschsprechenden müssen den Wortwurm im Wörterbuch nachschlagen…Und wir wissen nicht einmal, ob der Raum drinnen auch so edel ist – er war abgeschlossen. Nicht von innen, sondern grundsätzlich. Vielleicht hat die Dame an der Rezeption den Schlüssel:

Tiermuseum?

Ausstellung

Letzte Woche kam ich in einen Gewissenskonflikt: darf ich mit den Kleinen Vögel in einer Volière anschauen, die garantiert nicht heutigen tierschützerischen Standards entspricht? Aber die Kinder schauen und schauen und erzählen, was sie sehen, von Farben, von Geräuschen.

Und was bitte hat das mit Museum zu tun? Die Volière ist museal: gebaut in meinem Geburtsjahr 1959, von den Industriellen Betrieben Aarau, neben dem Kraftwerk in der Aare. Genau wie das Aquarium mit dem Aare-Monster drin. 2014-02-11 17.31.37 2014-02-11 17.49.10