Rundum-Entdeckungen im Thuner Panorama

Grosseltern-Magazin

???????????????????????????????„Am Anfang ist alles so nüchtern in dem Raum und dann ist da nur EIN Bild. Ich hab befürchtet, dass das langweilig wird“, gesteht meine 16jährige Begleiterin nach dem Besuch des Thuner Panoramas, gemalt 1809 von Marquard Wocher. „Aber so, wie wir das jetzt gemacht haben, war es lustig!“ Das verdanken wir dem „Wocher-Koffer“, einem schrankgrossen Zylinder mit reichem Innenleben. Die darin verstauten Spiele – z.B. Puzzle, Tastspiel, Geschichte zum Suchen – helfen das riesige Bild in seinen vielen Details wahrzunehmen. Wir finden darauf den Maler und seinen Freund, rätseln, ob Wocher der grosse Herr oder der kleine mit den X-Beinen sei. Wir erkennen beim Tastspiel die ertasteten Würfel nicht als Zucker und diskutieren, ob es ihn damals in Würfelform gegeben hat? Und wir sinnieren über die Zeit. 200 Jahre, das hört sich nach nicht lange vorbei an, doch in Manchem scheint 1809 sehr weit weg: „Dass einer Käse auf einem Holzgestell am Rücken trägt, das dachte ich, wäre im Mittelalter!“ sagt Flurina.
Das Panorama von Thun zeigt das Alltagsleben in der damaligen Kleinstadt. Es ist 39 Meter lang, 7,5 Meter hoch und das weltweit älteste erhaltene Panoramabild.
Flurina empfiehlt allen Familien den Besuch, „aber sie müssen unbedingt die Spiele benutzen!“

Schadaupark, 3602 Thun
Dienstag bis Sonntag: 11–17 Uhr (ab 28. März)

Veröffentlicht im Grosseltern Magazin, Dez 2014/ Jan 2015

Lucky Luke im Museum

Grosseltern-Magazin

DSC02275Jungen in der Pubertät leben in einem Zwischenreich. Da ist die Freude an einem Kinderwitz: „Was ist das? Ein Bär schreit auf einer Kugel? – Ein Kugel-Schrei-Bär!“ und die coole Selbstironie, wenn alle endlich begriffen haben: „So flach dieser Witz, so flach!“ „Ice Age“ lieben und Videos von wilden Parkours-Läufen drehen – das beisst sich nicht. Können sich Jungs in dem Alter für ein Museum interessieren? Der 15-jährige Paolo und ich probierten es – im Cartoon-Museum in Basel. Gerade ist Joost Swarte, ein Klassiker der Comickunst ausgestellt. Paolo mochte besonders seine skurillen Phantasien. Dass Swarte in Holland Glasfenster für eine Kartonfabrik mit Comic-Zeichnungen gestalten kann, beeindruckte uns. Und dann schlüpften wir in der Museums-Bibliothek ins alterslose Reich der Comics. Lucky Luke und die Daltons im Museum – das gefiel uns beiden besonders gut!

Cartoonmuseum
St. Alban–Vorstadt 28
4052 Basel

Veröffentlicht im Grosseltern Magazin, Februar 2015