Kleines Museum ganz gross

Ausruhen, Ausstellung, Bewertung, empfehlen wir heiss, Grosseltern-Magazin, Infrastruktur, Restaurant

Auf meinem Fensterbrett trocknet ein Pueblo aus Ton. Die 5-jährige Lioba hat sich genau überlegt, dass die Indianerkinder sicher nicht vor die Haustüre gehen und die Leitern wieder hochsteigen, wenn sie einander besuchen wollen. Sie brauchen also eine Dachluke, um zum Nachbardach zu gelangen. Ihre genaue Vorstellung der Pueblo-Architektur hat sie aus dem „Nordamerika Native Museum“ in Zürich. Wir erfuhren dort, dass es „die Indianer“ nicht gibt. Je nach Klima und Umwelt leben sie ganz unterschiedlich: in Tipis (wie wir es doch für alle Indianer annehmen), oder in Häusern aus Lehm oder Holz. Und wie schön alle Gebrauchsgegenstände gefertigt sind!

In der Sonderausstellung über die Bisons lernten wir – mit einem Scanner von der Supermarktkasse – die schwierigen Methoden kennen, sie zu jagen. Die vielen Akteure, die die Bisons ausrotteten, kamen für Kinder verständlich zu Wort.


Unaufdringlich didaktisch, ästhetisch, das Kinderpublikum ernst nehmend sogar bei der Auswahl der Snacks im Café – wir kommen wieder, Indianerehrenwort!

erschienen im Grosseltern-Magazin

Seefeldstrasse 317, 8008 Zürich (gut ausgeschildert vom Bahnhof Tiefenbrunnen)
Dienstag bis Samstag 13-17 Uhr
Sonntag 10 – 17 Uhr

empfehlen wir heiss!

Derzeit Sonderausstellung über den Fotografen Edward Curtis, dessen Fotografien unsere Vorstellung von Indianern prägten.
Noch bis 01.11.2020

Die Angst der Enkelin vor dem Mammut im Naturama

Grosseltern-Magazin

MammutDie wenigen ausgestopften Tiere im Naturama in Aarau wecken in mir eine zärtliche Nostalgie nach dem Naturhistorischen Museum meiner Kindheit, einer Ansammlung von präparierten Tieren. Die knapp dreijährige Lioba reagierte auf das rekonstruierte Mammut aber für mich ganz unerwartet mit reiner Angst. War es ihr genetisches Erbe der Steinzeit, das diese eigentlich sinnvolle Reaktion dem Riesenvieh gegenüber auslöste? Beim nächsten Besuch dann näherte sie sich ihm als echter digital native angstfrei per touch screen. Sie erkannte sofort in der Felszeichnung auf dem Bildschirm das Mammut wieder. Schon damals in der Höhle war wohl ein Medium – die Zeichnung – nötig gewesen, um die Angst vor dem furchteinflössenden Tier zu bannen.

Das Naturama bietet neben solchen Einsichten eine Riesenmenge von Themen zu Natur und Umwelt. Die Kinder bewegen sich frei, entdecken, fassen an und probieren aus, je nach Stand ihres Wissens und Interesses – ein Ort für gemeinsame Entwicklungen an vielen Regentagen.

Veröffentlicht im Grosseltern-Magazin, Sept. 2014

Tiermuseum – Zoo?

Ausstellung

(Gross-)Eltern gehen auch gerne mit ihren (Gross-) Kindern in den Zoo. Mach ich ja auch, wenngleich mit einem unguten Gefühl – siehe Tiermuseum?

orang-utan-und-maedchen-zoo-zuerich

Was lernt das Kind im Zoo? Orang-Utan und Mädchen im Zoo Zürich am 7. Mai 2014. (Bild: Adrian Baer / NZZ)

Heute wird in der NZZ die Frage aufgeworfen, ob Zoos noch zeitgemäss seien. Spannend, was Tierethiker dazu sagen! Lernen Kinder tatsächlich etwas im Zoo?

 

Ist ein Unterschied zwischen der Maus hinter Glas und auf einem Bildschirm?

Ausstellung, Bewertung, empfehlen wir heiss, Naturkundliches Museum

Dazu gibt es sicher Untersuchungen. Die Empirie bei unserem Besuch zeigte F jedenfalls genauso interessiert an den Zwergmäusen hinter Glas wie an der Katze auf dem Bildschirm. Schliesslich konnte sie beides nicht taktil erfassen.F und Mäuse F und Katze

 

 

 

 

 

 

 

In einem Ausstellungsraum, der  (Hobby-)Keller, Gartenhaus und nächtliches Draussen einer Wohnsiedlung in sich vereint, gibt es Bildschirme im Boden. Hie und da huschen Mäuse durch.

Tiermuseum?

Ausstellung

Letzte Woche kam ich in einen Gewissenskonflikt: darf ich mit den Kleinen Vögel in einer Volière anschauen, die garantiert nicht heutigen tierschützerischen Standards entspricht? Aber die Kinder schauen und schauen und erzählen, was sie sehen, von Farben, von Geräuschen.

Und was bitte hat das mit Museum zu tun? Die Volière ist museal: gebaut in meinem Geburtsjahr 1959, von den Industriellen Betrieben Aarau, neben dem Kraftwerk in der Aare. Genau wie das Aquarium mit dem Aare-Monster drin. 2014-02-11 17.31.37 2014-02-11 17.49.10