Kunstmuseum contra Naturhistorisches Museum

Kunstmuseum, Naturkundliches Museum

Da war ja die Frage, weshalb Grosseltern so gerne in Naturhistorische Museen gehen. Letzthin, es regnete mal wieder blödsinnig, schlüpften wir im Aarauer Kunsthaus unter. Toll, wir wurden ungefragt ausgestattet mit Blöckli und Stift (im Blöckli sind Aufgaben, für die L und F noch zu klein sind, aber L „schreibt“ sowieso so gerne). Und dann waren wir begeistert, weil in der Walser-Ausstellung die Bilder so tief hingen, dass sie Kinder anschauen können, ohne hoch gehoben werden zu müssen. Das wollte ich gerade fotografieren, da kam die nette junge Aufsicht und wies mich darauf hin, dass Fotografieren im Kunsthaus verboten sei… Schwenk auf die schönen Stiefelchen… Aber2014-07-08 16.50.232014-07-08, Aarau, Walser dann war da ein Grün an der Wand! Und Ls gelbe Hose dazu! Ich MUSSTE es fotografieren. Entschuldigung, liebes Kunsthaus!

Und dann fing F (1 1/2) an, den Hall in den grossen Räumen zu testen. Und der ist gut – Fs Gesang hallte durchs ganze Haus. Und da wusste ich zumindest zwei Gründe, weshalb Grosseltern gerne in Naturhistorische Museen gehen: man darf dort fotografieren und sie sind so vollgestellt, dass F sofort klar ist, dass es nicht wie in einer Kirche hallen wird, wenn sie singt.

Heute kam ein Freund von Lissabon heim und erzählte vom Kunstmuseum dort – „aber gerne, fotografieren Sie!“ sagte die Aufsicht.

Leer, aber verheissungsvoll

Atelier, Bewertung, Vermittlungsangebote

BildBildBild Aarau. Das Atelier direkt bei den Garderoben ist fast nicht zu übersehen. An diesem Tag gab es leider kein Angebot dort, aber die schönen bunten Prospekte über die Kunstvermittlung im Aargauer Kunsthaus wollten wir alle einpacken. Wir kommen wieder!

Die Jüngste war derweil mit einem kleinen Besen zufrieden am Wischen.

BEWERTUNG

Aargauer Kunsthaus

Information gedruckt: *****

Atelier: *****

Mit Anton durchs Museum?

Museumsführer für Kinder, Vermittlungsangebote

Anton klein

Aarau. Das Aargauer Kunsthaus bietet einen Führer für Kinder in Form eines Bilderbuches an. Vor der Garderobe steht der grosse Hinweis darauf. Die Kinder hat der gar nicht interessiert, sie wollten ein Original in der Vitrine sehen, Kinderzeichnungen machen sie selber…

Aber Eltern haben sicher das „Jöööh-Erlebnis“ und kaufen ihn sogar.

Ausruhen!

Atmosphäre, Ausruhen, Bewertung, Infrastruktur

Aarau. Heute mussten wir uns nicht von Bildern, sondern von der Hitze ausruhen. Eventuell ist es noch nicht allen Mamis bekannt, dass Museen gleichbleibend (tiefe) Temperaturen halten müssen, um die Exponate zu schützen? Ideal, um auch die eigene Körpertemperatur herunterzukühlen! Wir brachten nicht die Kraft auf, in die Ausstellung zu gehen, die Sofas in der Bibliothek im Untergeschoss waren viel zu einladend!
Die Kinder fanden die Prospekte fast so spannend wie eine Ausstellung. Und ihnen bleibt das Gefühl von schönem Raum und weichem Teppich, das auch zum Aargauer Kunsthaus gehört.

?????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????????????????????????????????

BEWERTUNG

Aargauer Kunsthaus:

  • Ausruhen *****
  • zugängliche Informationen *****